SAP R/3

Die Historie von SAP R/3 startet in den späten 80er Jahren

Während dieser Ära expandierte SAP mit seinen Softwarelösungen in zahlreiche europäische Länder. In dieser Zeit wurde auch die Client-Server-Architektur populär, und SAP reagierte darauf mit der Entwicklung von SAP R/3, das im Jahr 1992 auf den Markt kam. Der Begriff R/3 steht nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen wird, für die 3. Generation von SAP-Softwarelösungen. Vielmehr steht das „R“ für Realtime und „/3“ für die dreistufige Softwarearchitektur. Mit dieser dreistufigen Softwarearchitektur, auch als „Three Tier“ bezeichnet, leitete SAP eine neue Ära von Unternehmenssoftware ein.

Die SAP R/3 Softwarearchitektur ist ein Client-Server-Modell, das aus der Präsentationsschicht (Presentation layer), der Anwendungsschicht (Application layer) und der Datenbankschicht (Data layer) besteht.

Die Präsentationsschicht umfasst die Softwarekomponenten, aus denen das SAP GUI (grafische Benutzeroberfläche) besteht. Diese Schicht bildet die Schnittstelle zwischen dem R/3-System und seinen Benutzern. Benutzer können auf zwei Arten auf ein R/3-System zugreifen: über SAP GUI oder (seit 1996) über den Webbrowser.

Die Anwendungsschicht besteht aus einem oder mehreren Anwendungsservern und einem Message-Server. Jeder Anwendungsserver enthält Dienste, die zur Ausführung des SAP R/3 Systems verwendet werden. Theoretisch benötigt man nur einen Anwendungsserver, um ein SAP R/3 System zu betreiben. In der Praxis sind die Dienste jedoch oft auf mehrere Anwendungsserver verteilt. Der Message-Server ist für die Kommunikation zwischen den Anwendungsservern verantwortlich.

Die Datenbankschicht besteht aus einem zentralen Datenbanksystem, das alle Daten im R/3-System enthält. Das Datenbanksystem setzt sich aus dem Datenbankmanagementsystem (DBMS) und der Datenbank (DB) selbst zusammen. Häufig kommen SQL- oder Oracle-Datenbankserver zum Einsatz.

Die für SAP R/3 verwendete Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming), die ursprünglich für Allgemeiner-Berichts-Aufbereitungs-Prozessor stand, wurde parallel zu R/3 konsequent weiterentwickelt und ist heute ein fester Industriestandard in der Informatik.

R/3 war von Anfang an ein Erfolg für SAP, insbesondere in Nordamerika gewann das System neben Europa an Popularität. SAP R/3 wurde mit ausgewählten Standardprozessen / Modulen geliefert, aber es gab auch viele optionale Prozesse und Funktionen, die es Unternehmen ermöglichten, Daten aus allen Unternehmensebenen zentral zu erfassen und modulübergreifend in R/3 bereitzustellen. Die Funktionalität reichte von der Finanzbuchhaltung, dem Controlling, dem Vertrieb, der Produktionsplanung und -fertigung über die Beschaffung / Bestandsmanagement bis hin zum Personalwesen und deckte somit alle Elemente ab, die ein modernes ERP-System benötigt.

Mit der Verbreitung des Internets in den 90er Jahren ergaben sich weitere Herausforderungen für die R/3-Software, die kontinuierlich von SAP weiterentwickelt und in immer mehr Ländern eingeführt wurde. Unternehmen mussten nun internetfähig sein, und E-Business wurde schnell zum Schlagwort des Jahrzehnts.

Im Jahr 2004 wurde SAP R/3 offiziell in SAP ERP Central Component (ECC) umbenannt und im Jahr 2006 in SAP ERP (6.0) umbenannt. Über den Zeitraum von 2006 bis 2016 wurde es durch sogenannte Enhancement Packages weiter verbessert. Im Jahr 2015 stellte SAP sein neuestes ERP-System SAP S/4 HANA vor, das auf einem neu entwickelten Programmkern basiert.

SAP empfiehlt seinen Bestandskunden, ihre Systeme bis spätestens 2025 auf SAP S/4 HANA zu migrieren, da SAP zu diesem Zeitpunkt den Support für R/3-basierte ERP-Systeme einstellen wird.

 

Wir bei Sapours SAP Consulting aus Mannheim für Deutschland verfügen über langjährige Erfahrung in der Migration von SAP R/3, SAP ECC, SAP ERP nach SAP S/4 HANA oder in S/4 HANA Cloud. Sprechen Sie uns doch einfach einmal zu diesem Thema an.

Wir sind zertifiziert


IhrE Ansprechpartner:

Wolfram Bittenbinder
Sales & Customer Service
Sapours Deutschland

Dorothea Steinle
Büro & Kommunikation
Sapours Deutschland